![]() |
"Frühe Hilfen - wohlbehalten aufwachsen in der Wetterau". Dem Netzwerk ist es wichtig, gemeinsam mit Eltern und Familien Bedingungen im eigenen Lebensraum zu gestalten, die dazu beitragen, dass es Kindern gut geht.
In unserer vielfältigen Gesellschaft, schafft das niemand allein. Es braucht das Zusammenwirken von Einzelnen, Familien, Freunden, Organisationen, Freiwilligen und all jenen, denen das Wohl von Kindern und Familien am Herzen liegt.
Hier stellen sich Partner des Netzwerks Frühe Hilfen in der Wetterau mit ihren Angeboten vor.
Das Ev. Familienzentrum in der Bismarckstr. 2 in Friedberg
lädt ab jetzt wieder zum wöchentlichen "Offenen Familientreff" ein.
Dienstags von 14.30 - 16.30 Uhr - treffen sich vorwiegend Familien mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr.
Aufgrund der Corona-Verordnungen wird um eine vorherige Anmeldung gebeten.
Eltern-Know-How 2021 - viele Veranstaltungen, interessante Angebote.
Die Kiks Up-Akademie in Bad Nauheim ist ein präventives Fortbildungsangebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Bildungseinrichtungen, aber auch für Expert*innen in den Kiks Up-Bereichen Bewegung, Ernährung, Sucht- und Gewaltprävention, die in ihren Netzwerken die Philosophie von Kiks Up verbreiten wollen.
Im Kiks Up-Familien.Net vereinen sich private, regionale, kommunale und freie Anbieter von Workshops, Kursen und anderen Angeboten und wirken somit bis tief ins Gemeinwesen hinein.
Mit einem Klick auf kiksup-familien.net.de finden Familien attraktive Angebote für die gesamte Familie.
Das Mütter- und Familienzentrum in Bad Nauheim ist in mehrfacher Hinsicht mit dem Netzwerk Frühe Hilfen verbunden.
Über die vielfältigen Angebote wie Kinderbetreuung, Kinderparadies erfahren Sie hier mehr.
Ganz besonders freuen wir uns über den Offenen Familientreff, das "Wohnzimmer" der Einrichtung. Hier können sich auch Familien mit kleinen Kindern wohlfühlen, sich austauschen und bei Fragen rund um die Familie fachkundige Antworten erhalten.
Seit 25 begleiten Notmütter Familien, wenn der betreuende Elternteil erkrankt ist oder Eltern aus beruflichen Gründen verhindert sind, die Versorgung des Kindes zu gewährleisten.
Bei ärztlicher Verordnung können die Kosten von den Krankenkassen übernommen werden.Über das Engagement der Frauen, die den haushaltsnahen Service anbieten können Sie im Jahresbericht 2019 mehr erfahren.
Das PaMuKi-Familienzentrum wurde gegründet, um Frauen und Männer in der Übergangsphase vom Paar zur Familie zu begleiten.
Es ist Anlaufstelle für Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und das Leben mit Kleinkindern.
Das Angebot erstreckt sich über Beratungen, Kurse und "Offene Familientreffs".
Hier finden Gleichgesinnte den Raum für Austausch und finden Antworten auf Fragen rund um Familie.
Das Familienzentrum ist aus dem Modellprojekt "Familienstadt mit Zukunft" entstanden. Nach Auslauf des Projekts hat die Stadt Büdingen die Trägerschaft des Familienzentrums übernommen.
Zahlreiche Angebote für Familien, Kinder und Ratsuchende stehen zur Verfügung.
Sie reichen von Kinderbetreuung, Informationen über Themen rund um Familie, Kurse, Beratung, Ferienspiele bis zu Kulturveranstaltungen.
Das Familienzentrum ist täglich von 8.00h - 17.00h unter 06042/9534101 erreichbar.
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage.
E.v.A. steht für Elternbegleitung von Anfang an.
Die Stadt Bad Nauheim hat sich zur Aufgabe gemacht, junge Familien von Geburt ihres Kindes an zu begleiten. Es wurden ehrenamtliche Elternbegleiter*innen ausgebildet, die Eltern nach der Geburt ihres Kindes aufsuchen - auf Wunsch auch muttersprachliche. Sie gratulieren den jungen Eltern zur Geburt ihres Kindes und überreichen ihnen neben einem Geschenk auch das Elternbegleitbuch. Hierin finden sie Informationen zum Angebot und darüber hinaus zahlreiche Tipps zu den Themen rund um das Kind und Familie.
Ein Erfolgsfaktor für eine gesunde Entwicklung der Kinder sind die aufeinander aufbauenden Angebote für Familien, sogenannte Präventionsketten über die Lebensspanne.
Das Mütter und Familienzentrum MüZe Karben e.V. ist ein Ort der Begegnung. Es verbindet Menschen jeden Alters miteinander. Es ist ein Haus der Begegnung, in dem es Raum für Orientierung, Anerkennung, Vertrauen, Geborgenheit.
Es gibt vielfältige Kursangebote, aber auch die Möglichkeit, sich einfach nur zu treffen, sich auszutauschen, voneinander Ideen und Tipps zu erfahren, eben Gleichgesinnte zu treffen. Das MüZe ist Partner im Netzwerk Frühe Hilfen. Schwangere und Familien mit kleinen Kindern sind gern gesehene Gäste.
Schauen Sie, was das MüZe alles zu bieten hat.
Regelmäßig treffen sich Eltern und Kinder zum Frühstück in Räumen des Seniorenzentrums St Bardo an der Seewiese.
In Gesprächen mit der hauptamtlichen Pädagogin und der ehrenamtlichen Hebamme bzw. Familienhebamme können sich Kinder im Alter von 0-24 Monaten begegnen und die ersten Kontakte anbahnen. Eltern tauschen sich aus, können auf Fragen Antworten erhalten und in ihre neue Rolle mit dem Gefühl, ihr gewachsen zu sein, hineinwachsen.
Auch in Pandemiezeiten wird nach Formen gesucht, Kontakte zu ermöglichen und der Vereinsamung entgegenzuwirken.
Nähere Informationen finden Sie auf der Website von Caritas.